Sichern Sie Ihr Zuhause mit unserer hochwertigen Funkalarmanlage von TELENOT. Unser Rundum-sorglos-Parket ist die perfekte Lösung für höchste Sicherheit und unkomplizierte Selbstmontage. Unsere VdS-zertifizierte Alarmanlage mit Funkkomponenten vereint zertifizierte Qualität, einfache Bedienbarkeit und modernes Design aus Deutschland.
Einführungspreis:
Nur 1.990,00 € inkl. 19 % MwSt.
Inkl. 1 Jahr hixServer Nutzungsgebühr
(Regulärer Preis: über 3.000,00 €)
Sicherheit Made in Germany
Profitieren Sie von unserem attraktiven Einführungspreis für zertifizierte deutsche Technik auf Top-Niveau und sichern Sie Ihr Haus vor ungebetenen Gästen.
Bei Fragen zur Montage steht Ihnen unser erfahrenes Team gerne zur Seite.
Das Herzstück Ihrer TELENOT Funk-Alarmanlage – leistungsstark, zuverlässig und VdS-Anerkannt. Entwickelt und gefertigt in Deutschland für maximale Sicherheit. Im stabilen Stahlblechgehäuse.
VdS-Anerkennungen:
Einbruchmelderzentrale VdS-Klasse A - G 109708
Schalteinrichtung VdS-Klasse A - G 108701
Einbruchmelderzentrale EN 50131-3: Grad 2
Das Funk-Gateway FGW 210 ist eine Komponente des Drahtlosen Sicherungssystems DSS2 und ist für die Verbindung von Funkmeldern an die Alarmzentrale vorgesehen.
VdS-Anerkennung der Klasse A als Zubehör der Alarmzentrale
Für die Verbindung zum hiXserver, um Meldungen via Push-Nachricht verschicken zu können. Platine zum Einbau in TELENOT Gefahrenmelderzentralen. Optional: Aufschaltung zu einem Wachdienst über IP möglich.
VdS-Anerkennungs-Nr. G 109810
Garantiert sicheren Betrieb auch bei Stromausfall. Hält Ihre Anlage ca. 12 Stunden betriebsbereit.
Der Akku stammt von sunbattery.
VdS-Anerkennungs-Nr. G117038
Sollte sunbattery nicht lieferbar sein, wird ein vergleichbarer Akku, ebenfalls mit VdS-Anerkennung, geliefert.
Steuern Sie Ihre Alarmanlage bequem per Smartphone – überall und jederzeit.
Die Alarmanlagen-App BuildSec 4.0 ist eine Anwendersoftware für Smartphones, Tablets und PC´s, die ein Bedienteil der Alarmanlage in vollem Funktionsumfang nachbildet. Mit der App haben Sie immer den Überblick über Ihre Alarmanlage.
Übernimmt die Verschlüsselungen zum hixserver
Die Verbindung über die Digitalplattform hiXserver von TELENOT hat folgende Vorteile:
Einfache und komfortable Bedienung Ihrer Alarmanlage mit zwei Transpondern für flexiblen Zugriff.
Das FBT 250 besitzt eine entspiegelte Glasfront mit einem kapazitiven Bedien- und Anzeigefeld. Über einen integrierten Berührungssensor schaltet sich das FBT 250 ein. Das FBT 250 ermöglicht die gezielte Bedienung der Alarmanlage über die integrierte Tastatur und/oder über den integrierten RFID-Leser.
Der RFID-Leser unterstützt Transponder des Typs
Das FBT 250 kann verwendet werden zum:
Für die Verwendung in Innenräumen
Lieferung mit Batterien und zwei Transpondern MIFARE DESFire verschlüsselt
Präzise Erkennung von Bewegungen für umfassenden Schutz in Ihrem Zuhause.
VdS-Anerkennungs-Nr. G 109703 der Klasse A
In der Lieferung sind zwei Funk-Bewegungsmelder enthalten.
Abschreckung und Alarmierung im Ernstfall. Laut und zuverlässig.
VdS-Anerkennungs-Nr. G 109810 der Klasse C
Im Lieferumfang sind 7m angeschlossenes Kabel enthalten.
TELENOT ist ein deutscher Hersteller für elektronische Sicherheitstechnik und Alarmanlagen. Die elektronischen Sicherheitssysteme von TELENOT schützen seit 1968 zuverlässig vor Einbruch, Überfall, unbefugtem Zutritt, Brand und technischen Gefahren.
Die VdS-zertifizierten Produkte überzeugen mit höchster Qualität und Zuverlässigkeit.
Ja, in vielen Fällen senkt eine Alarmanlage die Versicherungskosten. Versicherer honorieren ein erhöhtes Sicherheitsniveau, da es das Einbruchsrisiko reduziert. Die genaue Ersparnis hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Art der Alarmanlage (zertifiziert, mit Aufschaltung, Funk vs. verkabelt)
- Einbau durch Fachbetrieb
- Versicherungsgesellschaft und Tarif
- Art des Objekts (z. B. Wohnhaus, Gewerbe)
Typischerweise bieten Versicherer Rabatte von 5 % bis 20 % auf die Prämie, wenn eine anerkannte Alarmanlage vorhanden ist. Wichtig: Die Anlage muss regelmäßig gewartet und tatsächlich aktiviert sein, um im Schadensfall anerkannt zu werden.
Für den Betrieb unserer modernen TELENOT Alarmanlage sind nur wenige technische Voraussetzungen nötig:
Stromversorgung: Die Zentrale benötigt einen normalen 230-Volt-Stromanschluss. Hierfür wird beim gewünschten Montageort eine Steckdose benötigt. Die Funk-Komponenten sind batteriebetrieben.
Internetverbindung: Für die App-Steuerung (optional für die Verbindung zur Notrufleitstelle) ist eine stabile Internetverbindung (LAN/WLAN) erforderlich. Am Router wird ein Steckplatz für das Ethernet-Kabel des Paketes benötigt.
Funkreichweite: Die Funkverbindung zwischen den Komponenten muss sichergestellt sein – in der Regel sind Reichweiten von bis zu 100 Metern (im Gebäude) problemlos möglich.
Montageort: Es sollten geeignete Montageflächen für Sensoren und Melder vorhanden sein. Es darf sich nichts im Überwachungsbereich der Bewegungsmelder bewegen (Plakate, Lüfter usw.)
Unsere Alarmanlagen sind so konzipiert, dass sie in Bestandsgebäuden mit minimalem Installationsaufwand in Betrieb genommen werden können. Sie benötigen eine Bohrmaschine, Schraubendreher und etwas technisches Geschick für die Montage der Komponenten.
Eine Funk-Alarmanlage sichert Ihr Haus, indem sie drahtlos mit Sensoren und Meldern kommuniziert, die an Fenstern, Türen und in Räumen installiert sind. Sie erkennt Einbruchsversuche, Bewegungen oder Glasbruch und löst sofort Alarm aus – per Sirene, App-Benachrichtigung oder Meldung an eine Notrufleitstelle.
Zusätzlich lassen sich Funktionen wie Rauchmelder, Wassersensoren oder Smart-Home-Anbindungen integrieren. Der große Vorteil: Die Installation ist flexibel und ohne Kabelverlegung möglich – ideal auch für Nachrüstungen in Bestandsbauten. Die Anlage schützt nicht nur vor Einbruch, sondern warnt auch frühzeitig bei anderen Gefahren.
Ja, unsere Alarmanlagen mit Funk oder verdrahteten Komponenten können beliebig erweitert werden. So bleiben Sie flexibel und können Ihr Alarmsystem stets an die aktuellen Bedürfnisse anpassen.
Eine Funk-Alarmanlage bietet den großen Vorteil, dass sie ohne aufwändige Verkabelung installiert werden kann. Das spart Zeit, Kosten und Schmutz – besonders in Bestandsbauten oder Mietobjekten. Sie lässt sich flexibel erweitern, schnell nachrüsten und per Smartphone App steuern.
Im Vergleich zu verkabelten Systemen ist die Installation deutlich einfacher und weniger invasiv. Außerdem können Funk-Alarmanlagen bei einem Umzug mitgenommen werden. Moderne Systeme sind zudem gegen Funkstörungen und Sabotage gut geschützt. Verdrahtete Anlagen gelten dafür als besonders ausfallsicher und eignen sich eher für Neubauten oder sicherheitskritische Objekte.